[b]Hallo MessMetz, Hallo 12er,[/b] Eigentlich würde es mir reichen wenn der HR genauso aussehen würde, wie das Dialogfeld. Bis auf den Kalibrierbutten. Kann man das überhaubt so gestalten das ich im HR einen "Messenbutten" einfüge, diesen dann drücke und die messung startet ohne das ich in dem offenen fenster auf fortfahren drücken muss? [b]Grüße Willi[/b]
N'Abend hat zufälligerweise jemand die Kontaktdaten von den Slowenen die der Herr Fey ab und an einsetzt? Die haben's echt voll drauf, sind superschnell und sehr gewissenhaft. Da könnte man bestimmt ein paar Euronen (gegenüber Lahnau) sparen. Habe auch schon andere Dienstleister in dem Bereich getestet (einen hab ich auch schon mal nach Hause geschickt) nun ja ..... :roll: Gruß vom Messwesen
Hallo 12er die Sache ist ganz einfach. Unter Anzeigeoptionen für Protokolle kann man einen Haken setzen, damit nur die Werte die ausserhalb der Toleranz sind aufgeschrieben werden. Gruß Peter Votsmeier Benteler Automobiltechnik
Hallo Messknecht, ich habe dir heute von meiner Firmenadresse gepostet.Ist das bei dir auch angekommen?Bei Problemen können wir ja auch mal telefonieren.Mit einem Anwender sprechen ist halt oft nützlicher,als mit der Hotline in Kontakt zu treten. :roll: Wobei ich hier die wirklich teilweise sehr tollen Bemühungen der Hotline-Mitarbeiter nicht schlechtmachen möchte.Oft hat es mir helfen können :wink: Grüße nach Müllheim!Frohes Schaffen,Martin :mrgreen: Bei uns sagt man nordisch: MOIN,MOIN Gruß Frank
Nach unseren Beschwerden und langem hin und her haben wir doch einen neuen Rechner bekommen und siehe da, keine Probleme mehr. Also: Es gibt immer eine Lösung :lol:
Hallo Miksel bei diesem Problem könnte es sich um eine falsche Einstellung im Scanning Modul handeln. Eventuell werden hier die gemessenen Werte des ersten Teile zu Sollwerten für die folgenden Teile gemacht. Gruß Peter Votsmeier Benteler Automobiltechnik
entweder durch direktes antasten oder mit dem feature AUTO-Elemente die zu messenden geometrischen Elemente auswählen, dort die sollwerte aus zeichnung eintragen und gegenmessen >> Soll - Ist _ Vergleich
Hallo Oft, jedoch nicht immer kann ich mit CAD Daten arbeiten. Bei den Parametern dachte ich an die Aufnahme einer Bohrung per Scan. und anschließender Auswertung. Gruß Jim
Hallo Peter, danke für die schnelle Antwort. Ich werde über Nacht die Kalibrierung für alle Module anschmeißen. Ist zwar ärgerlich, aber wohl nicht zu vermeiden. Von Metrosoft ist mir eine ander Vorgehensweise ans Herz gewachsen, einfach Kalibrierkugel an neuen Platz setzen, mit Taster Nr.1 den Versatz kalibrieren und dann das einzelne Modul neu kalibrieren. Danke und Gruß aus dem Sauerland Miksel / Michael
Hallo mittlerweile ist ja Version 4.1 freigegeben und zum Download bereit,laut Hexagon sollte man am besten diese instalieren.Habe letzte woche ein Update gemacht von der 3.7MR2 auf die 4.1 laüft bis jetzt stabil. Mann muss nur relativ viel ändern es sind ja schon viele sachen anders wie in der 3.7(Protokollkopf,Einstellungen usw.) .Aber nach paar Tagen Eingewöhnung kann mann gut damit arbeiten. Gruss Q-Mann
Hallo zusammen, So wie ich das mitbekommen habe, hast du den Zylinder im Raum Ausgerichtet.Dir Fehlt aber noch die neben Achse zur Ausrichtung. Raumaurichtung: Zylinder auf x plus Nullpunkt: Z/Y = Zylinder Nullpunkt: X = Punkt Nebenachse: ? (drehen auf.... um.....) Ich hoffe ich konnte dir damit helfen. Grüße Willi
Hallo Helmut, Hallo Sönke, Erstmal vielen dank für eure Tipps und die Hilfe. :D Es lag wirklich daran, das der Druckbefehl nicht ganz am schluß stand. :oops: Jetzt ist das Programm Perfekt. 8) Danke und Grüße Willi
Hallo. Ich habe es bisher beim Überschreiten der Positionstoleranz so gehandhabt: Die gemessene Breite des Fensters genommen, dann das Maß, welches die Fensterbreite über dem Kleinstmaß lag als Bonus auf die Positionstoleranz per Hand aufgeschlagen. Ich schreibe das dann zur Zeit noch per Hand als Hinweis an die Auswertung dazu. Das Gleiche Prinzip wird ja auch bei Auswertung einer Bohrungsposition mit Mat-Max-Prinzip angewendet. Gruß Jim